Feuer-Sachversicherung

Feuer-Sachversicherung
I. Begriff/Arten/Bedingungen:1. Der Teilbereich der  Feuerversicherung, der (im Gegensatz zur  Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung) in der Hauptsache auf den Ersatz von Schäden an Sachen und (daneben) von weiteren Kosten (sog. Kostenschäden) ausgerichtet ist.
- 2. Innerhalb der F.-S. sind Produktdifferenzierungen vorgenommen worden, um eine kundengruppenspezifische Ausrichtung der Versicherungen zu erreichen; auf diese Weise sind entstanden: (1) Industrie-Feuerversicherung (für den Großbetrieb); (2) Geschäfts- und Betriebsversicherung (für den mittelgroßen und kleinen Betrieb); (3) landwirtschaftliche Feuerversicherung, die  Waldbrandversicherung und die  Gebäudeversicherung (die selbst wieder ein sehr heterogenes Produkt ist).
- 3. Die grundlegenden Bedingungen der F.-S. (nicht der Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung und auch nicht der Waldbrandversicherung) sind in der aktuellen Fassung die Allgemeinen Bedingungen für die Feuerversicherung (AFB) 87 dargelegt. Sie werden einzelvertraglich durch Klauseln ergänzt und abgeändert, die einem Klauselheft des Verbands der Sachversicherer entnommen oder frei gestaltet werden.
- Vgl. auch §§ 81–107c VVG.
II. Versicherte Sachen:1. Die F.-S. bezieht sich auf die Sachen, die in dem jeweiligen Vertrag festgelegt werden. Für einige Typen von F.-S. sind dazu besondere Deklarationsschemata geschaffen worden, in die auch die bes. zu versichernden Kostenschäden aufgenommen werden.
- 2. Das Deklarationsschema der Industrie-Feuerversicherung sieht folgende Positionen bzw. Gruppen von Positionen vor: (1) Gebäude, (2) Betriebseinrichtung, (3) Vorräte, (4) sonstige Sachen, (5)  Vorsorgeversicherung, (6) Sonstiges, (7) Kostenschäden.
- 3. In der Geschäfts- und Betriebsversicherung bieten die Versicherer die Möglichkeit einer sog. Pauschaldeklaration, bei der die Versicherungsnehmer individuelle Versicherungssummen für die Betriebseinrichtung, für die Vorräte (Waren) und für eine  Vorsorgeversicherung festlegen und bei der zahlreiche zusätzliche Risiken (z.B. Aufräumungs- und Abbruchkosten, Bewegungs- und Schutzkosten) bis zu bestimmten Prozenten der Gesamt-Versicherungssumme, höchstens aber bis zu bestimmten absoluten Beträgen ohne weiteres mitversichert sind. Statt der Pauschaldeklaration kann sich der Versicherungsnehmer auch für eine Einzeldeklaration entscheiden, bei der er alle zu versichernden Positionen (also auch die zusätzlichen Risiken) individuell beantragt.
- 4. In dem deklarierten Umfang sind bewegliche Sachen zunächst nur versichert, soweit der Versicherungsnehmer der Eigentümer ist oder er die Sachen unter Eigentumsvorbehalt erworben oder sicherungshalber übereignet hat. Darüber hinaus ist fremdes Eigentum weitgehend mitversichert, soweit es seiner Art nach zu den versicherten Sachen gehört (Fremdversicherung).
III. Versicherte Schäden:1. Generell versichert sind (1) Sachschäden (Schäden, die in der Zerstörung, der Beschädigung oder dem Abhandenkommen versicherter Sachen durch die Verwirklichung einer versicherten Gefahr bestehen) und (2) bestimmte Kostenschäden, nämlich Rettungskosten (Kosten aus der Erfüllung der gesetzlichen Pflicht des Versicherungsnehmers, bei Eintritt des Versicherungsfalls für die Abwendung und Minderung des Schadens zu sorgen) und Kosten der Ermittlung und Feststellung des Versicherungsschadens.
- 2. Über die generell versicherten Schäden hinaus können weitere Kostenschäden versichert werden, und zwar: Aufräumungs- und Abbruchkosten; Feuerlöschkosten; Bewegungs- und Schutzkosten; Sachverständigenkosten (soweit nicht ohne weiteres versichert); Preisdifferenzkosten; Mehrkosten durch behördliche Wiederherstellungsbeschränkungen; Dekontaminationskosten;
IV. Versicherungsort:1. Nach den AFB 87 gilt die F.-S. beweglicher Sachen nur am Versicherungsort, der einzelvertraglich bestimmt wird – in der Industrie-Feuerversicherung z.B. durch Bezeichnung des Betriebsgrundstücks. Diese Regelung bedeutet, dass sich die versicherten Sachen bei Eintritt des Versicherungsfalls am Versicherungsort befinden müssen (nicht aber auch, dass sich die versicherte Gefahr dort verwirklichen muss; auch Fernschäden sind also grundsätzlich versichert). Versicherungsschutz besteht auch für Sachen, die infolge eines Versicherungsfalls aus dem Versicherungsgrundstück entfernt und in zeitlichem und örtlichem Zusammenhang mit diesem Vorgang beschädigt oder zerstört werden oder abhanden kommen.
- 2. Wenn sich bewegliche Sachen, die unter einem einheitlichen Begriff deklariert sind (z.B. Vorräte) auf verschiedenen Grundstücken befinden, können diese Orte in unterschiedlicher Weise in die F.-S. einbezogen werden. In Frage kommen: Selbstständige Positionen für jeden Ort,  Freizügigkeit, Abzweigung oder ambulante Versicherung (je nach der Situation des Versicherungsnehmers und den versicherungstechnischen Möglichkeiten des Versicherers – mit unterschiedlichen Verfahren der Entschädigungsberechnung).
- 3. In der Praxis besteht häufig das Bedürfnis, bewegliche Sachen (auch) an wechselnden Orten zu versichern, die sich aus praktischen Gründen nicht einzeln bestimmen lassen. Für diese Fälle stehen Möglichkeiten der  Außenversicherung zur Verfügung, d.h. der Versicherung der Sachen innerhalb ausgedehnter Gebiete (Bundesrepublik Deutschland, Europa oder Welt).
V. Versicherungswert:1. Der Versicherungswert ist der für die versicherungsmäßige Behandlung der Sachen maßgebende Wert und wird in den Versicherungsverträgen festgelegt.
- 2. In der F.-S. gibt es nicht einen einzigen, einheitlichen Wertbegriff (Wertmaßstab), sondern Wertregelungen, die nach Sachgruppen verschieden sind und auch innerhalb der Sachgruppen mehrere, konkurrierende Wertmaßstäbe vorsehen.
- 3. Für Gebäude, für Betriebseinrichtung und für Gebrauchsgegenstände von Betriebsangehörigen kommen nach den AFB 87 drei Wertmaßstäbe in Frage, nämlich  Neuwert,  Zeitwert und  gemeiner Wert. Versicherung zum Neuwert ist allgemein üblich, die Vertragspartner können aber auch von vornherein eine Versicherung zum Zeitwert oder zum gemeinen Wert vereinbaren.
- Aber: Auch bei ausdrücklicher Neuwertversicherung sind Sachen, deren Zeitwert weniger als 40 Prozent ihres Neuwerts beträgt, nur zum Zeitwert versichert (davon abweichende Sonderregelung für landwirtschaftliche Gebäude); für Gebäude, die zum Abbruch bestimmt oder sonst dauernd entwertet sind, und für sonstige Sachen, die für ihren Zweck allgemein oder im Betrieb des Versicherungsnehmers nicht mehr zu verwenden sind, ist immer nur ihr gemeiner Wert maßgebend.
- 4. Versicherungswert der Vorräte (fertige und unfertige Erzeugnisse, Handelswaren, Rohstoffe und Naturerzeugnisse) ist nach den AFB 87 der jeweils niedrigere Wert von folgenden drei Vergleichswerten: (1) Der Betrag, der aufzuwenden ist, um Sachen gleicher Art und Güte wiederzubeschaffen, (2) der Betrag, der aufzuwenden ist, um Sachen gleicher Art und Güte neu herzustellen, (3) der erzielbare Verkaufspreis. Für lieferungsfertige eigene Erzeugnisse und für Großhandelswaren kann einzelvertraglich festgelegt werden, dass grundsätzlich nur der vereinbarte bzw. erzielbare Verkaufspreis maßgebend ist.
- 5. Die AFB 87 enthalten weitere, modifizierte Regelungen für sonstige Sachen, z.B. Wertpapiere.
- 6. Die Wertregelungen der AFB 87 gelten nur für das Interesse, das der Eigentümer (auch der wirtschaftliche Eigentümer) an den Sachen hat. Im Fall anderer Interessen, z.B. für das Sicherungsinteresse eines Gläubigers, ist der Versicherungswert auf den meist geringeren Wert des jeweiligen Interesses beschränkt.
- 7. Soweit die F.-S. Vollwertversicherung ist (bei Sachen meist der Fall), soll der Versicherungswert Prämienbemessungsgrundlage sein. Diesen Wert richtig festzustellen und als Versicherungssumme zu deklarieren, fällt grundsätzlich in die Zuständigkeit und Verantwortung des Versicherungsnehmers.
VI. Unterversicherung und ihre Vermeidung:1. In der Praxis zeigt sich, dass die Versicherungssummen trotz  Vollwertversicherung häufig geringer sind als die Versicherungswerte und dass diese Unterschiede zuweilen erstaunlich groß sind (Unterversicherung). In diesen Fällen haben die Versicherer grundsätzlich das Recht, die Schäden nur im Verhältnis von Versicherungssumme und Versicherungswert zu ersetzen, und das auch bei Teilschäden.
- 2. Die Versicherungsnehmer können der Gefahr der Unterversicherung vorbeugen (1) durch sorgfältige Ermittlung und (wenigstens periodische) Überprüfung der Versicherungssummen und (2) durch Vereinbarung und Beachtung besonderer Versicherungsformen wie  Vorsorgeversicherung,  Wertzuschlagsversicherung,  Stichtagsversicherung der Vorräte und  gleitende Neuwertversicherung.
VII. Schaden und Entschädigung:1. Die Bedingungen regeln die Bewertung von Schäden unterschiedlich je nach Total- oder Teilschaden: Die Höhe eines Totalschadens ist gleich dem Versicherungswert der Sache unmittelbar vor Eintritt des Versicherungsfalls abzüglich etwaiger Restwerte. Die Höhe eines Teilschadens ergibt sich aus den notwendigen Reparaturkosten z.Z. des Versicherungsfalls zuzüglich einer etwaigen Wertminderung bzw. abzüglich einer etwaigen Wertsteigerung und abzüglich etwaiger Restwerte.  Behördliche Wiederherstellungsbeschränkungen werden bei der Bewertung von Schäden grundsätzlich nicht beachtet.
- 2. Die Höhe des Schadens festzustellen, ist in erster Linie Aufgabe des Versicherers, der sich dabei auf die Mitwirkung des Versicherungsnehmers und auf den Rat von Sachverständigen stützen kann. Die Höhe des Schadens kann aber auch in einem Schadenfeststellungsverfahren vereinbart oder in einem sog. Sachverständigenverfahren bestimmt werden.
- 3. Entschädigungen werden für jede Position gesondert ermittelt, soweit nicht  summarische Versicherung oder  Summenausgleich vereinbart sind. Bei  Vollwertversicherung ergibt sich die Entschädigung grundsätzlich aus dem Minimum von Schaden, von Versicherungssumme und dem Wert (Schaden · Versicherungssumme / Versicherungswert). Bei  Erstrisikoversicherung (bei Kostenschäden meistens der Fall) ist die Entschädigung gleich dem Minimum aus Schaden und Versicherungssumme.
- 4. Entschädigungen hängen u.U. von der Wiederherstellung bzw. Wiederbeschaffung betroffener Sachen ab ( Wiederbeschaffungs- und Wiederherstellungsvorbehalte). Sie werden zwei Wochen nach (vollständiger) Feststellung der Leistungspflicht fällig (bes. Regelungen für Abschlagszahlungen und für Zinsen).
VIII. Gefahrumstände:1. Bei Schließung des Vertrags hat der Versicherungsnehmer alle ihm bekannten, erheblichen Gefahrumstände anzuzeigen. Eine Verletzung dieser Pflicht löst Rechtsfolgen nach §§ 16 ff. VVG aus. Der Versicherungsnehmer wird von diesem Anzeigerisiko weitgehend freigestellt, wenn ihm der Versicherer vertraglich zusichert, alle maßgebenden Umstände zu kennen.
- 2. Eine Erhöhung der Gefahr nach Vertragsschluss bzw. nach Antragstellung kann Leistungsfreiheit und Kündigung des Versicherers nach §§ 23 ff. VVG auslösen.
- 3. Der Versicherungsnehmer hat auch alle gesetzlichen, alle behördlichen, alle in Allgemeinen Versicherungsbedingungen festgelegten und alle einzelvertraglich vereinbarten Sicherheitsvorschriften zu erfüllen. Bei Verletzung dieser Vorschriften drohen Kündigung und Leistungsfreiheit nach Maßgabe des Vertrags bzw. des § 6 I 2 VVG.
IX. Obliegenheiten im Versicherungsfall:1. Um die Versicherungsleistung nicht in Frage zu stellen, muss der Versicherungsnehmer im Schadenfall eine Reihe von Obliegenheiten beachten: (1) Abwendung und Minderung des Schadens (nach Möglichkeit); (2) Anzeige des Schadens beim Versicherer; (3) Anzeige abhanden gekommener Sachen auch bei der Polizei; (4) Vorlage einer Liste abhanden gekommener Sachen bei der Polizei; (5) (auf Verlangen des Versicherers) Duldung jeder zumutbaren Untersuchung über Ursache und Höhe des Schadens und über den Umfang der Entschädigungspflicht, Erteilung jeder hierzu dienlichen Auskunft und Beibringung der erforderlichen Belege, bei Gebäudeschäden eines beglaubigten Grundbuchauszugs; (6) (auf Verlangen des Versicherers) Vorlage eines Verzeichnisses aller abhanden gekommenen, zerstörten oder beschädigten Sachen, u.U. auch aller unmittelbar vor dem Schaden vorhandenen Sachen mit ihren Versicherungswerten.
- 2. Bei grob fahrlässiger und bei vorsätzlicher Verletzung einer dieser Obliegenheiten kann der Versicherer bes. nach Maßgabe der §§ 6 III, 62 VVG von der Leistungspflicht frei sein.
X. Kreditsicherung:Rechte, die sich Gläubiger an Sachen des Schuldners zur Sicherung von Forderungen aus Krediten einräumen lassen, werden durch die F.-S. auf mannigfache Weise geschützt, so auf der Grundlage besonderer Vorschriften des BGB (§§ 1120, 1129, 1128 III, 1130, 1281, 1282) und des VVG (§§ 99–107c) durch Wiederbeschaffungs- und Wiederherstellungsvorbehalte, durch Zubehör-Hypothekensicherungsscheine, durch andere Sicherungsscheine, durch Sicherungsbestätigungen und durch Versicherungsbescheinigungen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung — I. Charakterisierung:1. Der Teilbereich der ⇡ Feuerversicherung, der (im Gegensatz zur ⇡ Feuer Sachversicherung) auf den Ersatz von Ertragsausfällen ausgerichtet ist, die aus sachschadenbedingter Unterbrechung von Betrieben entstehen… …   Lexikon der Economics

  • Einbruchdiebstahl- und Raubversicherung — 1. Allgemeines: Die E. u.R. kann als ⇡ Sachversicherung oder als ⇡ einfache Betriebsunterbrechungsversicherung (bzw. Klein Betriebsunterbrechungsversicherung) abgeschlossen werden. Als Sachversicherung ist sie der ⇡ Feuer… …   Lexikon der Economics

  • EC-Versicherung — 1. Charakterisierung: Kurzform für Extended Coverage Versicherung. Vollständige deutsche Bezeichnung: Versicherung zusätzlicher Gefahren zur Feuerversicherung für Industrie und Handelsbetriebe. EC V. ist eine ⇡ Sachversicherung oder ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Leitungswasserversicherung — I. Allgemeines:1. Zu unterscheiden sind: (1) Die L. für Gebäude, Geschäfte, Betriebe etc. auf der Grundlage der Allgemeinen Bedingungen für die Leitungswasserversicherung 87 (AWB 87)und zusätzlicher Klauseln und (2) die (hier nicht weiter… …   Lexikon der Economics

  • Sturmversicherung — I. Allgemeines:1. Zu unterscheiden sind (1) die St. für Gebäude, Geschäfte, Betriebe etc. auf der Grundlage der Allgemeinen Bedingungen für die Sturmversicherung (AStB 87) und zusätzlicher Klauseln und (2) die (hier nicht weiter berücksichtigte)… …   Lexikon der Economics

  • Außenversicherung — 1. Begriff: Versicherung beweglicher Sachen in der ⇡ Feuer Sachversicherung und in verwandten Sachversicherungen innerhalb ausgedehnter Gebiete (Deutschland, Europa oder Welt). 2. Arten: (1) Abhängige A.: Räumliche Ausdehnung der Versicherung… …   Lexikon der Economics

  • summarische Versicherung — in der ⇡ Feuer Sachversicherung, in der ⇡ Feuer Betriebsunterbrechungsversicherung und in verwandten Versicherungen die Vereinbarung, dass die Frage nach Voll oder Unterversicherung nach dem Verhältnis der Gesamt Versicherungssumme der summarisch …   Lexikon der Economics

  • Versicherungswert — 1. Begriff/Charakterisierung: Weil ein und derselben Sache je nach dem Zweck der Bewertung unterschiedliche Werte zugemessen werden, z.B. Anschaffungs , Wiederbeschaffungs , Buch , Verkaufs und Teilwert, ist es notwendig, für die… …   Lexikon der Economics

  • behördliche Wiederherstellungsbeschränkungen — können sich im Versicherungsfall der ⇡ Feuer Sachversicherung und verwandter Sachversicherungen unterschiedlich auswirken: a) Z.B. dürfen Gebäude nach Teilschäden nicht wiederhergestellt werden, weil die Baulinie verlegt worden ist; die für die… …   Lexikon der Economics

  • gemeiner Wert — I. Steuerrecht:1. Legaldefinition (§ 9 BewG): Der g.W. wird durch den Preis bestimmt, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach der Beschaffenheit des Wirtschaftsguts bei einer Veräußerung zu erzielen wäre. Dabei sind – außer ungewöhnlichen und… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”